Die Covered-Call-Strategie
Gedeckte Calls, auch „Covered Calls“ genannt, werden sehr häufig von Hedgefonds oder bestimmten sehr erfahrenen Einzelhändlern verwendet.
Ein gedeckter Call ist eine Optionsstrategie, bei der der Anleger eine Long-Position in einer Aktie oder einem anderen Vermögenswert kauft (oder bereits hält) und Call-Optionen auf denselben Vermögenswert verkauft.
Was sind die Merkmale der Emissionsstrategie für gedeckte Kaufoptionen?
Maximaler Gewinn: (Ausübungspreis des Short Calls + erhaltene Call-Prämie – Aktienkaufpreis) x 100 (Anzahl der zugrunde liegenden Wertpapiere. Normalerweise gibt es 100 davon, aber das ist nicht immer der Fall).
Maximaler Verlust: (Aktienkaufpreis – erhaltene Call-Prämie) x 100
Break-Even bei Ablauf: Kaufpreis der Aktie – erhaltene Call-Prämie
Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: über 50 %, vorausgesetzt, die Short Calls sind zum Zeitpunkt ihrer Ausgabe aus dem Geld, mit einem Delta von weniger als +0,50. Die Short Calls liegen also im Intervall [0, + 0,5]. In diesem Fall liegt die Wahrscheinlichkeit, im Geld (= potenzieller Verlust) zu enden, unter 50 %, sodass die Transaktion in über 50 % der Fälle profitabel ist.
Position nach Ablauf: Liegt der Aktienkurs über dem Ausübungspreis des Short Calls, werden die Aktien des Stillhalters des Covered Calls „gefordert“. Liegt der Aktienkurs bei Ablauf der Call-Option unter dem Ausübungspreis des Short Calls, verfällt die Call-Option wertlos und der Anleger behält die Aktien und die für den Verkauf des Calls erhaltene Prämie.
Lieferverpflichtungsrisiko: Liegt der Short Call im Geld, besteht für den Covered Call das Risiko, 100 Aktien pro Call-Option liefern zu müssen. Da der Anleger jedoch 100 Aktien pro Short Call hält (Long-Position), werden diese Aktien „beansprucht“, sodass der Anleger keine Position mehr hat.
Lassen Sie es uns mit Zahlen erklären:
ein Berechnungsbeispiel
Kaufpreis der Aktie: 75 €
Ausübungspreis des verkauften Short Calls: 80 €
Erhaltene Prämie für Anruf 80: 3,00 €
Maximaler Gewinn:
(80 € Short-Strike-Preis + 3 € erhaltene Prämie – 75 € Aktienkaufpreis) x 100 = 800 €
Maximaler Verlust:
(75 € Kaufpreis der Aktie + 3 € erhaltene Prämie) x 100 = 7.200 € (der Aktienkurs fällt auf 0 €)
Break-Even-Preis bei Ablauf
(effektiver Kaufpreis der Aktie):
75 € Kaufpreis der Aktie + 3 € erhaltene Prämie = 72 €
Position bei Lieferverpflichtung:
Wird der Short 80 Call geliefert, ist der Covered Call-Schreiber verpflichtet, 100 Aktien zum Ausübungspreis zu verkaufen. Da der Anleger die 100 Aktien bereits besitzt, bleibt ihm durch die Lieferverpflichtung keine Position. Der Vorteil besteht darin, dass der Covered Call-Schreiber den maximalen Gewinn erzielt.
P/L-Diagramm bei Ablauf: Gedeckter Call vs. Long-Aktienposition (Quelle: Capital Hedge)

